„Lass uns eine Pause machen.“ Nur wenige Beziehungssätze sorgen für so viel Verwirrung, Angst und Hoffnung wie dieser. Wenn Sie ihn schon einmal gehört oder gesagt haben, fragen Sie sich vielleicht: Was bedeutet eine Beziehungspause wirklich? Ist es eine sanfte Trennung? Eine Pause? Eine Chance, sich zu vermissen?
Eine Beziehungspause ist eine Phase der vorübergehenden Trennung, in der sich die Partner darauf einigen, die Beziehung zu unterbrechen, oft um ihre Verbindung zu überdenken und individuelle oder gemeinsame Probleme zu klären. Es handelt sich nicht um eine Trennung, sondern vielmehr um eine Pause, um die Beziehung neu zu ordnen und über die Zukunft der Beziehung zu entscheiden.
In diesem Blog erklären wir alles verständlich. Von den eigentlichen Folgen einer Trennung bis hin zu den Möglichkeiten, wie sie Ihrer Beziehung helfen (oder schaden) kann und wie sie sich von einer Trennung unterscheidet, beantwortet dieser Leitfaden alle Fragen, die Sie sich wahrscheinlich gerade stellen.
Was ist ein Beziehungsbruch?
Eine Beziehungspause bedeutet, dass beide Partner sich darauf einigen, eine Zeit lang getrennt zu verbringen , um Klarheit über ihre Gefühle, Prioritäten oder die Zukunft der Beziehung zu gewinnen.
Im Gegensatz zu einer Trennung gibt es bei einer Beziehungspause normalerweise Grenzen und einen möglichen Zeitpunkt für eine Rückkehr . Sie soll Raum schaffen, ist aber nicht unbedingt ein Ende. Im Allgemeinen kommt es nach der Flitterwochenphase einer Beziehung zu einer Beziehungspause.
„Eine Pause gibt Menschen die Möglichkeit, über die emotionale Intensität der Beziehung hinauszudenken“, sagt Dr. Carla Marie Manly, klinische Psychologin. „Sie kann eine gesunde Pause sein, wenn sie sinnvoll genutzt wird.“
Eine Pause machen oder Schluss machen: Was ist der Unterschied?
Eine Pause ist vorübergehend und besteht in der Absicht, wieder zusammenzukommen. Eine Trennung ist endgültig und bedeutet die Entscheidung, die Beziehung zu beenden.
Eine Pause machen bedeutet:
- 
Es gibt immer noch emotionale Investitionen 
- 
Sie hoffen, Klarheit zu gewinnen und wieder Kontakt aufzunehmen 
- 
Die Beziehung ist pausiert, nicht beendet 
Aufbrechen bedeutet:
- 
Die Beziehung ist beendet 
- 
Beide Partner können sich frei weiterentwickeln 
- 
Es besteht derzeit keine Absicht, die Verbindung erneut zu prüfen. 
Allerdings können Pausen manchmal auch zu einer Trennung führen, insbesondere wenn ein Partner die Zeit der Trennung nutzt, um zu erkennen, dass die Beziehung ihm nichts mehr bringt.
„Manchmal kann eine Trennung ein Paar stärken, und wenn sie wieder zusammenkommen, sind sie dankbarer füreinander“, erklärt Beziehungsexperte Bronstein. Auf der weiblichen Seite sollte man wissen, was Männer in einer Beziehung brauchen .
Vor- und Nachteile einer Beziehungspause
Die Profis
- 
Klarheit darüber gewinnen, was Sie wirklich wollen 
- 
Zeit zur Selbstreflexion ohne äußere Einflüsse 
- 
Reduzierung von Beziehungsdruck und Spannungen 
- 
Eine Chance, die Wertschätzung für Ihren Partner neu zu entfachen 
Wenn beide Partner die Pause bewusst nutzen , kann sie zutiefst erholsam sein.
Die Nachteile
- 
 Kann eine notwendige Trennung verzögern 
- 
Kann Angst und Unsicherheit verstärken 
- 
Schafft emotionale Distanz, die schwer wieder aufzubauen ist 
- 
Einseitiger Wunsch nach einer Pause kann den Groll vertiefen 
„Wenn Sie sich ständig fragen, was Ihr Partner tut oder wie die Dinge stehen, kann eine Trennung eher Kummer als Klarheit verursachen.“
Anzeichen dafür, dass eine Pause das Richtige für Sie sein könnte
Sie sind unsicher über die Zukunft
Wenn Sie sich Ihren Partner nicht langfristig in Ihrem Leben vorstellen können oder ständig unsicher sind, kann Ihnen eine Pause helfen, die Dinge ins rechte Licht zu rücken.
Sie fühlen sich in der Beziehung nicht im Reinen
Wenn Ihre Beziehung eher Unbehagen als Ruhe auslöst, ist das ein Zeichen dafür, dass etwas nicht stimmt. Eine Pause gibt Ihnen die Möglichkeit, herauszufinden, warum Sie sich so fühlen.
Es gibt ständig Konflikte
Häufige Streitigkeiten können selbst starke Paare zermürben. Eine Pause kann euch beiden Zeit geben, euch zu beruhigen, nachzudenken und besser zu verstehen, was sich ändern muss. Manchmal hilft eine Pause aber nicht. Es ist einfach wichtig zu lernen, wie man eine Beziehung wiederbelebt .
Wie lange sollte eine Pause dauern?
Es gibt keinen allgemeingültigen Zeitplan, aber die meisten Experten schlagen vor:
- 
1 bis 4 Wochen sind ein gesundes Zeitfenster 
- 
Genug Zeit, um Abstand zu gewinnen, aber nicht so lange, dass die Bindung verblasst 
 Legen Sie immer einen Wiederverbindungspunkt fest, um zu überprüfen, wo Sie beide stehen
Wie man eine Beziehungspause erfolgreich übersteht
1. Vereinbaren Sie den Zweck
Klären Sie, warum Sie eine Pause machen. Geht es darum, Vertrauen wiederherzustellen, Klarheit zu finden oder Spannungen abzubauen?
2. Legen Sie klare Regeln fest
Diskutieren:
- 
Darfst du mit anderen ausgehen? 
- 
Bleiben Sie in Kontakt? 
- 
Werden Sie in den sozialen Medien über die Pause posten? 
3. Nutzen Sie die Zeit bewusst
Machen Sie die innere Arbeit:
- 
Zeitschrift 
- 
Nehmen Sie an einer Therapie oder einem Coaching teil 
- 
Denken Sie über Ihre emotionalen Bedürfnisse und Werte nach 
Nutzen Sie unterstützende Tools, um Ihre Emotionen zu regulieren. Geräte wie neuroVIZR- Stressabbaugeräte können helfen, Grübeleien zu reduzieren, die Schlafqualität zu verbessern und Ihren Geist zu tieferer Ruhe zu führen, insbesondere wenn Sie sich während einer Pause unsicher oder emotional überfordert fühlen.
4. Gemeinsam erneut betrachten und reflektieren
Treffen Sie sich am Ende der Pause, um:
- 
Teilen Sie, was Sie gelernt haben 
- 
Besprechen Sie, was sich geändert hat (falls überhaupt etwas passiert) 
 Gemeinsam über die nächsten Schritte entscheiden
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, nach einer Trennung wieder zusammenzukommen?
Es hängt davon ab, was die Trennung verursacht hat und welche Veränderungen während der Zeit der Trennung stattgefunden haben .
„Manche Probleme in einer Beziehung lassen sich durch einen Perspektivwechsel und Anpassungen lösen “, sagt Therapeut Hardy. „Tieferliegende Probleme lassen sich jedoch möglicherweise nicht ohne gezielte, nachhaltige Anstrengungen lösen.“
Wenn beide Partner offen, ehrlich und auf Wachstum bedacht sind, ist eine Versöhnung möglich. Andernfalls kann eine Trennung ein sanfter Weg zum Abschluss sein.
Beispiel aus dem echten Leben: Wann eine Pause half
Emma und Ryan waren drei Jahre lang zusammen. Nach Monaten des Streits und der emotionalen Distanz einigten sie sich auf eine zweiwöchige Pause. Sie unterbrachen den Kontakt und konzentrierten sich auf Tagebuchschreiben und Therapie. Als sie wieder zusammenkamen, fanden sie neue Klarheit und einigten sich schließlich mit klareren Grenzen erneut auf eine gemeinsame Beziehung.
Pausen können funktionieren, aber nur, wenn beide Partner bewusst darauf eingehen.
Abschließende Gedanken: Ist eine Beziehungspause das Richtige für Sie?
Wenn Sie das Gefühl haben, festzustecken, emotional überfordert zu sein oder sich über die Zukunft unsicher zu sein, kann eine Beziehungspause Ihnen den nötigen Freiraum verschaffen, um eine neue Perspektive zu gewinnen.
Aber es muss sein:
- 
Gegenseitig 
- 
Strukturiert 
- 
Zielorientiert 
„Wenn man sie bewusst einsetzt, ist eine Pause kein Zeichen des Versagens, sondern kann ein Schritt hin zu tiefer Klarheit, Heilung oder sogar Wiederverbindung sein.“
Wenn Sie also das nächste Mal hören: „Lass uns eine Pause machen“, denken Sie daran:
Es ist nicht immer der Anfang vom Ende. Es kann einfach die Pause sein, die euch hilft, gemeinsam oder getrennt stärker zu werden.
Häufig gestellte Fragen
1. Bedeutet eine Auszeit, dass man Single ist?
Nicht unbedingt. Eine Auszeit bedeutet nicht automatisch, dass man Single ist – es hängt von den Grenzen ab, die ihr als Paar setzt. Manche Auszeiten bieten völligen Freiraum ohne Verabredungen, andere bieten die Freiheit, Neues zu entdecken. Wichtig ist, die Bedingungen der Auszeit vorher zu kommunizieren und zu vereinbaren.
2. Funktioniert eine Beziehungspause?
Ja, es kann funktionieren, wenn es mit klarer Kommunikation, Zielen und Grenzen geschieht. Pausen sind am effektivsten, wenn sie beiden Partnern Zeit zum Nachdenken, zum Perspektivengewinn und zur Arbeit an persönlichem Wachstum oder Beziehungsproblemen geben. Wenn sie jedoch dazu dienen, Konfrontationen zu vermeiden oder als Vorwand für ein Auseinanderleben zu dienen, können Pausen mehr schaden als nützen.
3. Was soll ich während einer Pause tun?
Während einer Pause sollten Sie sich auf Folgendes konzentrieren:
- 
Selbstreflexion: Verstehen Sie Ihre eigenen Bedürfnisse, Wünsche und Beiträge zur Beziehung. 
- 
 Persönliches Wachstum: Arbeiten Sie an Hobbys, Therapien, Zielen oder Gewohnheiten, die Sie möglicherweise vernachlässigt haben. 
- 
Grenzen respektieren: Befolgen Sie die Regeln, auf die Sie und Ihr Partner sich geeinigt haben. 
- 
Bewertung der Beziehung: Überlegen Sie ehrlich, ob die Beziehung gesund ist und es sich lohnt, sie fortzusetzen. 




 
      
    





















Teilen:
Was kommt nach der Flitterwochenphase in einer Beziehung? Entdecken Sie die 5 wahren Phasen der Liebe
Wie viel kostet eine Paarberatung und lohnt sie sich wirklich?