Wir sind in dunklen Zimmern aufgewachsen, in denen es nur eine schwache Stehlampe gab oder manchmal nicht einmal ein Flackern von Licht. Es fühlte sich ganz natürlich an. Doch die Wissenschaft sagt, dass die richtige Lichtfarbe mehr kann, als nur das Sehen im Dunkeln zu erleichtern. Sie kann Sie in einen tiefen Schlaf wiegen, die Melatoninproduktion beschleunigen , Muskelermüdung lindern und sogar die geistige Klarheit am nächsten Morgen verbessern .
Die Lichter, die uns helfen, schneller und ruhiger zu schlafen, sind hauptsächlich:
-
Rot
-
Bernstein
-
Warmes Orange
-
Zartes Rosa
-
Blauton
-
Pfirsichtöne
Lassen Sie uns tiefer in die Wissenschaft hinter diesen beruhigenden Lichtern eintauchen, in ihre Interaktion mit den natürlichen Rhythmen unseres Körpers und in die einfachen Geräte, die Sie täglich verwenden können, um das Gehirn durch Licht und Ton zu beruhigen.
Welche Lichtfarbe hilft Ihnen, schneller einzuschlafen?
Wie bereits erwähnt, fördern Farbtöne wie Rot, Bernstein und warmes Orange einen tieferen Schlaf, indem sie die Produktion von Melatonin, dem für die Erholung verantwortlichen Hormon, steigern. Diese Farbtöne helfen, das Gehirn zu entspannen, Muskelermüdung zu beheben und sogar die kognitiven Funktionen über Nacht zu verbessern. Blaues, weißes und helles, kühles Licht hingegen können Ihr Gehirn wach und aktiv halten.
1. Rotes Licht
Am besten für: Tiefschlaf, Melatoninproduktion, Hautregeneration, Haarwachstum
Rotes Licht gilt allgemein als die schlaffreundlichste Farbe. Im Gegensatz zu blauem oder weißem Licht hat rotes Licht eine niedrige Farbtemperatur , was bedeutet, dass es Ihre innere Uhr nicht verwirrt. Stattdessen unterstützt es Ihren Körper bei der natürlichen Ausschüttung von Melatonin , dem Schlafhormon.
Aber es beschränkt sich nicht nur auf den Schlaf. Die Rotlichttherapie ist ein wachsender Trend im Wellnessbereich. Sie stimuliert die Kollagenproduktion , fördert die Durchblutung und fördert sogar das Haarwachstum durch die Regeneration der Haarfollikel. Es ist ein großartiges Mehrzwecklicht für Schlaf und Zellreparatur.
Verwenden Sie es: Als Nachttischlampe, Nachtlicht oder rotes LED-Schlaflicht, um Ihrem Gehirn zu signalisieren, dass es Zeit zum Entspannen ist.
2. Bernsteinfarbenes Licht
Am besten geeignet für: Ruhe vor dem Schlafengehen, Augenkomfort, Angstlinderung
Bernsteinfarbenes Licht ähnelt stark dem Schein eines Kerzenlichts oder Lagerfeuers . Seine warmen Töne wirken beruhigend und wohltuend und eignen sich daher perfekt zum Lesen, Tagebuchschreiben oder Meditieren vor dem Schlafengehen. Im Gegensatz zu grellem weißem oder blauem Licht unterbrechen Bernsteintöne die Melatoninproduktion nicht und sind angenehmer für die Augen.
Es ist auch hilfreich für Menschen mit sensorischen Empfindlichkeiten oder Angstzuständen , da die Sanftheit des Bernsteins die Stimmung regulieren und Überreizung reduzieren kann.
Verwenden Sie es: In Salzlampen, bernsteinfarbenen Nachtlampen mit schwachem Licht oder als letztes Licht vor dem Schlafengehen.
3. Warmes orangefarbenes Licht
Am besten geeignet für: Stimmungsentspannung, Einrichtung der Schlafumgebung
Orangetöne liegen irgendwo zwischen Bernstein und Rot und geben ein sonnenuntergangsähnliches Leuchten ab , das Ihrem Körper auf natürliche Weise signalisiert, dass es Zeit zum Entspannen ist. Diese Lichter eignen sich wunderbar für Schlafzimmer, um eine erholsame Stimmung zu schaffen , insbesondere wenn Sie einer Routine wie Dehnen, Tagebuchschreiben oder dem Hören beruhigender Musik folgen.
Obwohl warmes orangefarbenes Licht nicht direkt mit Melatonin in Verbindung steht wie rotes Licht, erzeugt es eine emotional sichere und geistig beruhigende Atmosphäre – ein großes Plus, wenn Sie nachts wegen Stress nicht schlafen können.
Verwenden Sie es : In intelligenten Glühbirnen mit Sonnenuntergangseinstellungen oder in Kombination mit ätherischen Ölen in Diffusoren für vollkommene Entspannung.
4. Zarte Rosa- oder Pfirsichtöne
Am besten geeignet für: Emotionale Entspannung, Schlafästhetik, Meditation
Sanftes Rosa und Pfirsichlicht dienen eher der Stimmungsaufhellung als der hormonellen Stimulation. Diese Farben erzeugen eine ruhige Atmosphäre, die sich perfekt für sanfte Aktivitäten wie Dehnen, Meditieren oder zum Entspannen bei sanfter Musik eignet. Sie steigern zwar nicht aktiv den Melatoninspiegel, reduzieren aber mentale Störungen , was besonders hilfreich ist, um ein Schlafzimmer zu schaffen, das sich wie ein persönlicher Rückzugsort anfühlt. Auch eine verbesserte Schlafhaltung kann hilfreich sein.
Sie funktionieren auch wunderbar in Kombination mit Geräten mit weißem Rauschen oder einer Klangtherapie und tragen dazu bei, emotionale Ruhe auszulösen, die für eine gute Schlafhygiene entscheidend ist .
Verwendung: Als Ambientebeleuchtung in Schlafzimmern oder in Himalaya-Salzlampen mit rosafarbenem Schimmer.
5. Lila Licht (sparsam verwenden)
Am besten geeignet für: Kurze Entspannungsphasen, Stimmungsregulierung, Linderung geistiger Erschöpfung
Violettes Licht kombiniert rote und blaue Wellenlängen, was beruhigend, aber auch heikel sein kann. Aufgrund seines schwachen Blauanteils ist es zwar nicht ideal für die Nacht, hat sich aber für kurze Entspannungsroutinen oder 10- bis 15-minütige Meditationspausen vor dem Wechsel zu roter/gelber Beleuchtung als nützlich erwiesen.
Einige Studien legen nahe, dass die Einwirkung von violettem Licht , insbesondere in niedrigen Dosen, bei Spannungskopfschmerzen und geistiger Erschöpfung helfen kann.
Verwenden Sie es: In Maßen, zum kurzen Entspannen am Abend oder als Teil einer Farbtherapie-Routine.
6. Blaues Licht (vor dem Schlafengehen zu vermeiden)
Am besten für (tagsüber): Konzentration, Produktivität, Hautbehandlungen
Am schlimmsten (nachts): Schlafstörungen
Blaues Licht ist allgegenwärtig, von Telefonen über Fernseher bis hin zu LEDs. Es fördert zwar tagsüber die Wachsamkeit und Konzentration , signalisiert Ihrem Gehirn aber gleichzeitig, dass es noch Tag ist, unterdrückt die Melatoninproduktion und hält Sie hellwach. Die Einwirkung vor dem Schlafengehen kann Ihren Schlafzyklus um Stunden nach hinten verschieben.
Allerdings hat blaues Licht auch tagsüber Vorteile , beispielsweise kann es in der dermatologischen Therapie zur Behandlung von Akne oder in Lichtkästen zur Behandlung saisonaler Depressionen (SAD) eingesetzt werden . Allerdings nicht vor dem Schlafengehen!
Vermeiden Sie es : 2 Stunden vor dem Schlafengehen. Verwenden Sie Blaulichtfilter auf Bildschirmen oder tragen Sie nachts eine Blaulichtfilterbrille.
7. Grünes Licht (mit Vorsicht verwenden)
Am besten geeignet für: Linderung von Migräne (im medizinischen Umfeld), nicht zum Schlafen
Grünes Licht hat unterschiedliche Wirkungen. Einige Studien behaupten, es könne die Melatoninproduktion leicht regulieren, während andere zeigen, dass es bei übermäßigem Einsatz den REM-Schlaf verzögern kann . Am bekanntesten ist die Anwendung in der Migränetherapie , wo grünes Licht mit schmalem Spektrum empfindlichen Patienten hilft, Schmerzen und Übelkeit zu lindern.
Es wird nicht allgemein zur Verbesserung des Schlafs empfohlen, kann aber in kontrollierten Dosen für bestimmte gesundheitliche Vorteile verwendet werden.
Verwenden Sie es: Nur unter besonderer Anleitung, z. B. bei einer Migränetherapie . Vermeiden Sie die Verwendung als allgemeine Beleuchtung vor dem Schlafengehen.
Geräte, die Sie für besseren Schlaf verwenden können
Die heutige Wellness-Technologie geht über das bloße Ausschalten des Lichts hinaus. Von intelligenten Glühbirnen, die den Sonnenuntergang nachahmen, bis hin zu Rotlichttherapielampen gibt es zahlreiche Geräte, die Ihrem Gehirn helfen, zu erkennen, wann es Zeit zum Ausruhen ist.
Zu einer neueren Kategorie gehören Geräte, die Wellen erzeugen und das Gehirn durch sanfte Licht- und Tonfrequenzen stimulieren . Hier kommen Tools wie neuroVIZR ins Spiel. Ohne aufdringlich zu sein, nutzt neuroVIZR nicht-invasive Licht- und Nervenstimulation, um Entspannung zu fördern, die Konzentration zu verbessern und Ihren inneren Rhythmus neu einzustellen – nicht nur für den Schlaf, sondern auch für geistige Klarheit den ganzen Tag über.
FAQs
1. Welche Lichtfarbe hilft wissenschaftlich erwiesen dabei, schneller einzuschlafen?
Rotes und gelbes Licht fördern den Schlaf am besten. Im Gegensatz zu blauem oder weißem Licht stimulieren sie die Melatoninproduktion, ohne die Wachsamkeitsreaktion des Gehirns zu aktivieren.
2. Kann die richtige Beleuchtung tatsächlich meine Schlafqualität verbessern?
Ja. Die Beleuchtung beeinflusst Ihren zirkadianen Rhythmus. Warme Farbtöne wie Rot, Bernstein und sanftes Orange signalisieren Ihrem Körper, dass es Zeit zum Ausruhen ist, und erleichtern so das Einschlafen und Durchschlafen.
3. Gibt es Geräte, die mir beim Entspannen mit Licht helfen?
Absolut. Sie können Sonnenuntergangslampen, Rotlichttherapielampen oder intelligente LED-Lampen ausprobieren, die je nach Ihrem Tagesablauf ihre Farbe ändern. Sogar Sonnenaufgangswecker helfen dabei, Ihren Schlaf-Wach-Rhythmus auf natürliche Weise zurückzusetzen.
4. Was ist neuroVIZR und wie hilft es beim Schlafen?
neuroVIZR ist ein Gerät zur Gehirngesundheit, das nicht-invasive Licht- und Tonstimulation nutzt, um Entspannung, Konzentration und besseren Schlaf zu fördern. Es hilft, den Gehirnrhythmus wiederherzustellen, indem es ihn sanft mit beruhigenden Frequenzen anregt – ideal für Menschen, die mit Unruhe oder geistiger Erschöpfung zu kämpfen haben.
Teilen:
Der Zusammenhang zwischen Gehirnwellen und Schlafqualität
Schlafstörungen und natürliche Heilmittel: Kann neuroVIZR Ihnen helfen, besser zu schlafen?