Is PTSD a Disability
  • Written by Gourav Rathore

Ist PTBS eine Behinderung?

Eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) kann in manchen Fällen als Behinderung gelten. Wenn die Symptome bestimmte Kriterien erfüllen und das tägliche Leben beeinträchtigen, kann eine Person Anspruch auf Leistungen bei Behinderung haben.

PTBS ist eine psychische Erkrankung, die auftreten kann, nachdem eine Person ein traumatisches Ereignis oder eine Reihe von Ereignissen erlebt oder miterlebt hat. Die Symptome einer PTBS können das geistige, körperliche, soziale und spirituelle Wohlbefinden einer Person beeinträchtigen.

In bestimmten Fällen können die Symptome einer PTBS so schwerwiegend sein, dass sie als Behinderung gelten.

Dieser Artikel erörtert, wann eine PTBS eine Behinderung sein kann. Er erläutert außerdem, wie der Americans with Disabilities Act (ADA) PTBS betrachtet und wann das Veterans Affairs-Amt PTBS als Behinderung betrachtet.

PTBS und die Social Security Administration (SSA)

Die Social Security Administration (SSA) betrachtet PTBS in einigen Fällen als Behinderung. Wenn PTBS bestimmte Kriterien im Blue Book der SSA erfüllt , kann eine Person möglicherweise einen Antrag auf Leistungen bei Behinderung stellen.

Das Blue Book ist eine Liste von Erkrankungen, die die SSA als Behinderungen betrachtet und die Anspruch auf Leistungen bei Behinderung haben können. Laut Blue Book kann eine PTBS als Behinderung gelten, wenn sie die folgenden Kriterien erfüllt:

Ärztliche Dokumentation der folgenden Punkte:

  • Konfrontation mit dem Tod oder der Todesdrohung, mit schweren Verletzungen oder Gewalt

  • Unfreiwilliges Wiedererleben des Traumas nach dem Erlebnis, wie z. B. Flashbacks, aufdringliche Erinnerungen oder Träume

  • Vermeidung äußerer Erinnerungen an das traumatische Ereignis

  • Störungen der Stimmung oder des Verhaltens

  • Erhöhte Erregung und Reaktivität, wie Schlafstörungen oder eine übertriebene Schreckreaktion

Die oben genannten Kriterien müssen mit den folgenden Symptomen kombiniert werden:

Eine extreme oder deutliche Einschränkung in mindestens zwei dieser Bereiche der geistigen Leistungsfähigkeit:

  • Informationen verstehen, anwenden und behalten

  • Interaktion mit anderen

  • Konzentrieren, durchhalten oder das Tempo halten

  • Sich anpassen oder sich selbst managen

Oder der Zustand ist schwerwiegend und anhaltend, die Person verfügt über eine ärztliche Dokumentation über das Bestehen des Zustands seit mehr als zwei Jahren und es gibt Hinweise auf Folgendes:

  • Laufende medizinische Behandlung, Psychotherapie, psychosoziale Unterstützung oder ein stark strukturiertes Umfeld, das zur Linderung der Symptome beiträgt

  • Die Person verfügt nur über eine minimale Anpassungsfähigkeit an Veränderungen in ihrer Umgebung oder an Anforderungen des täglichen Lebens

Eine Person mit PTBS muss außerdem die von der SSA festgelegten Arbeitsanforderungen erfüllen, um Anspruch auf Leistungen bei Erwerbsunfähigkeit zu haben. Die Sozialversicherung für Erwerbsunfähigkeit (SSDI) und ähnliche Leistungen sind für Menschen gedacht, die früher arbeiten konnten, dies aber nicht mehr können.

Personen, die glauben, dass sie aufgrund einer PTBS Anspruch auf Leistungen der SSA und SSDI haben, können die Leistungen über die Website der SSA beantragen.

Wenn eine Person den Antrag nicht online stellen kann, kann sie sich an ihr örtliches Sozialversicherungsamt wenden, wo ihr jemand bei der Beantragung der Leistungen behilflich sein kann.

PTBS und die ADA

Der Americans with Disabilities Act (ADA) ist ein Bundesgesetz zum Schutz der Bürgerrechte, das Diskriminierung aufgrund einer Behinderung verbietet. Es trägt dazu bei, dass Menschen mit Behinderungen die gleichen Chancen haben wie Menschen ohne Behinderung.

Das ADA beschreibt eine Person mit einer Behinderung als jemanden, der:

  • Hat eine körperliche oder geistige Erkrankung, die mindestens eine wichtige Lebensaktivität, wie Essen, Schlafen, Gehen oder Kommunizieren, erheblich einschränkt

  • Hat eine Vorgeschichte oder Aufzeichnung der Beeinträchtigung, wie z. B. Krebs, der sich in Remission befindet

  • Wird von anderen als beeinträchtigt wahrgenommen, z. B. durch Narben einer schweren Verbrennung

Wenn eine Person eines der oben genannten Kriterien erfüllt, fällt sie automatisch unter das ADA. Das ADA deckt viele Behinderungen ab, darunter auch PTBS.

Das ADA schützt Menschen vor Diskriminierung aufgrund einer Behinderung in vielen Lebensbereichen, darunter:

  • Anstellung

  • Staatliche und lokale Behördendienste

  • Öffentliche Verkehrsmittel

  • Für die Öffentlichkeit zugängliche Geschäfte

  • Telekommunikation

Weitere Informationen zur ADA und zum Einreichen einer Beschwerde finden Sie auf der ADA-Website.

PTBS und die VA

Das US-Veteranenministerium (VA) kann möglicherweise Veteranen mit PTBS Invaliditätsleistungen gewähren.

Das VA kann Invaliditätsleistungen gewähren, wenn eine Person an PTBS leidet und die folgenden Kriterien erfüllt:

  • Der Stressor, das Ereignis oder das Trauma trat während ihrer Dienstzeit auf

  • Die Person kann aufgrund von PTBS-Symptomen nicht mehr so ​​gut funktionieren wie früher

  • Ein Arzt hat PTBS diagnostiziert

Zu den Leistungen der VA für Invalidität gehören:

  • Gesundheitspflege

  • Entschädigungen oder Zahlungen

  • Behandlung von PTBS

Damit ein Veteran VA-Invaliditätsleistungen für PTBS erhält, muss er einen Antrag auf Invaliditätsleistungen stellen.

Erfahren Sie mehr über PTBS

  • PTBS: Was Sie wissen müssen

  • 5 Möglichkeiten, mit PTBS umzugehen

  • Beziehungen und PTBS: Was Sie wissen sollten

  • PTBS „sollte als systemische Störung betrachtet werden“

  • PTBS-Behandlung

Nicht jeder, der an PTBS leidet, benötigt eine Behandlung. Bei manchen Menschen klingen die Symptome mit der Zeit ab. Wenn die Symptome jedoch nicht abklingen, kann eine Behandlung durch einen Psychologen in Erwägung gezogen werden.

Für den Erhalt mancher Leistungen im Zusammenhang mit einer Erwerbsunfähigkeit kann eine Behandlung erforderlich sein.

Die Behandlung einer PTBS kann von Person zu Person unterschiedlich sein. Einige gängige Behandlungen sind:

  • Kognitive Verhaltenstherapie (CBT): einschließlich kognitiver Verarbeitungstherapie (CPT), verlängerter Expositionstherapie, traumafokussierter CBT

  • Desensibilisierung und Verarbeitung durch Augenbewegungen (EMDR)

  • Gruppentherapie

  • Medikamente: einschließlich Antidepressiva oder zur Linderung von Angstzuständen und Schlafstörungen

  • Komplementäre und alternative Therapien: Yoga, Akupunktur, tiergestützte Therapie

Zusammenfassung

Sowohl die SSA als auch die VA betrachten PTBS in manchen Fällen als Behinderung. Wenn PTBS bestimmte Kriterien erfüllt, z. B. eine ärztliche Diagnose und eine Beeinträchtigung oder Einschränkung bestimmter Lebensbereiche, kann eine Person Anspruch auf Leistungen bei Behinderung haben.

Auch PTBS fällt unter das ADA. Das bedeutet, dass sie als Behinderung gilt und Menschen aufgrund dieser Erkrankung nicht diskriminiert werden dürfen.

Wenn eine Person an einer posttraumatischen Belastungsstörung leidet und diese ihren Alltag beeinträchtigt, kann sie sich an die SSA wenden, um einen Antrag auf Invaliditätsleistungen zu stellen. Veteranen der Streitkräfte können sich ebenfalls an die VA wenden, um Invaliditätsleistungen zu beantragen.

Aufruf zum Handeln

Wenn Sie nach Möglichkeiten suchen, Ihre geistige Klarheit, Ruhe und Konzentration zu unterstützen , entdecken Sie, wie die auf Licht und Ton basierenden Erlebnisse von neuroVIZR zur Förderung von Entspannung und emotionaler Ausgeglichenheit beitragen können.

Eine Neuro-Wellness-Perspektive

Aus Sicht der Gehirngesundheit beeinflusst PTBS nicht nur die Emotionen, sondern verändert auch die Nervenbahnen, die Ruhe, Konzentration und Erholung regulieren. Die Unterstützung des Gehirns durch nicht-medizinische Wellness-Praktiken wie Licht- und Klangerlebnisse, Achtsamkeit oder Erdungsroutinen kann eine professionelle Behandlung ergänzen und das allgemeine Gleichgewicht verbessern.

Diese Ansätze behandeln zwar keine PTBS, können aber zu einem ruhigeren, ausgeglicheneren Geisteszustand beitragen, der das langfristige Wohlbefinden fördert.

Die wichtigsten Erkenntnisse

  • PTBS kann gemäß den Richtlinien der SSA, VA und ADA als Behinderung gelten.

  • Die Erkrankung beeinträchtigt nicht nur die psychische Gesundheit, sondern auch die Gehirnregulation und Belastbarkeit.

  • Ergänzende Neuro-Wellness-Tools können die Genesung und das Gleichgewicht unterstützen.

  • Suchen Sie bei der Behandlung eines Traumas oder damit verbundener Symptome immer professionelle Beratung.

Eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) kann in manchen Fällen als Behinderung gelten. Wenn die Symptome bestimmte Kriterien erfüllen und das tägliche Leben beeinträchtigen, kann eine Person Anspruch auf Leistungen bei Behinderung haben.

PTBS ist eine psychische Erkrankung, die auftreten kann, nachdem eine Person ein traumatisches Ereignis oder eine Reihe von Ereignissen erlebt oder miterlebt hat. Die Symptome einer PTBS können das geistige, körperliche, soziale und spirituelle Wohlbefinden einer Person beeinträchtigen.

In bestimmten Fällen können die Symptome einer PTBS so schwerwiegend sein, dass sie als Behinderung gelten.

Dieser Artikel erörtert, wann eine PTBS eine Behinderung sein kann. Er erläutert außerdem, wie der Americans with Disabilities Act (ADA) PTBS betrachtet und wann das Veterans Affairs-Amt PTBS als Behinderung betrachtet.

PTBS und die Social Security Administration (SSA)

Die Social Security Administration (SSA) betrachtet PTBS in einigen Fällen als Behinderung. Wenn PTBS bestimmte Kriterien im Blue Book der SSA erfüllt , kann eine Person möglicherweise einen Antrag auf Leistungen bei Behinderung stellen.

Das Blue Book ist eine Liste von Erkrankungen, die die SSA als Behinderungen betrachtet und die Anspruch auf Leistungen bei Behinderung haben können. Laut Blue Book kann eine PTBS als Behinderung gelten, wenn sie die folgenden Kriterien erfüllt:

Ärztliche Dokumentation der folgenden Punkte:

  • Konfrontation mit dem Tod oder der Todesdrohung, mit schweren Verletzungen oder Gewalt

  • Unfreiwilliges Wiedererleben des Traumas nach dem Erlebnis, wie z. B. Flashbacks, aufdringliche Erinnerungen oder Träume

  • Vermeidung äußerer Erinnerungen an das traumatische Ereignis

  • Störungen der Stimmung oder des Verhaltens

  • Erhöhte Erregung und Reaktivität, wie Schlafstörungen oder eine übertriebene Schreckreaktion

Die oben genannten Kriterien müssen mit den folgenden Symptomen kombiniert werden:

Eine extreme oder deutliche Einschränkung in mindestens zwei dieser Bereiche der geistigen Leistungsfähigkeit:

  • Informationen verstehen, anwenden und behalten

  • Interaktion mit anderen

  • Konzentrieren, durchhalten oder das Tempo halten

  • Sich anpassen oder sich selbst managen

Oder der Zustand ist schwerwiegend und anhaltend, die Person verfügt über eine ärztliche Dokumentation über das Bestehen des Zustands seit mehr als zwei Jahren und es gibt Hinweise auf Folgendes:

  • Laufende medizinische Behandlung, Psychotherapie, psychosoziale Unterstützung oder ein stark strukturiertes Umfeld, das zur Linderung der Symptome beiträgt

  • Die Person verfügt nur über eine minimale Anpassungsfähigkeit an Veränderungen in ihrer Umgebung oder an Anforderungen des täglichen Lebens

Eine Person mit PTBS muss außerdem die von der SSA festgelegten Arbeitsanforderungen erfüllen, um Anspruch auf Leistungen bei Erwerbsunfähigkeit zu haben. Die Sozialversicherung für Erwerbsunfähigkeit (SSDI) und ähnliche Leistungen sind für Menschen gedacht, die früher arbeiten konnten, dies aber nicht mehr können.

Personen, die glauben, dass sie aufgrund einer PTBS Anspruch auf Leistungen der SSA und SSDI haben, können die Leistungen über die Website der SSA beantragen.

Wenn eine Person den Antrag nicht online stellen kann, kann sie sich an ihr örtliches Sozialversicherungsamt wenden, wo ihr jemand bei der Beantragung der Leistungen behilflich sein kann.

PTBS und die ADA

Der Americans with Disabilities Act (ADA) ist ein Bundesgesetz zum Schutz der Bürgerrechte, das Diskriminierung aufgrund einer Behinderung verbietet. Es trägt dazu bei, dass Menschen mit Behinderungen die gleichen Chancen haben wie Menschen ohne Behinderung.

Das ADA beschreibt eine Person mit einer Behinderung als jemanden, der:

  • Hat eine körperliche oder geistige Erkrankung, die mindestens eine wichtige Lebensaktivität, wie Essen, Schlafen, Gehen oder Kommunizieren, erheblich einschränkt

  • Hat eine Vorgeschichte oder Aufzeichnung der Beeinträchtigung, wie z. B. Krebs, der sich in Remission befindet

  • Wird von anderen als beeinträchtigt wahrgenommen, z. B. durch Narben einer schweren Verbrennung

Wenn eine Person eines der oben genannten Kriterien erfüllt, fällt sie automatisch unter das ADA. Das ADA deckt viele Behinderungen ab, darunter auch PTBS.

Das ADA schützt Menschen vor Diskriminierung aufgrund einer Behinderung in vielen Lebensbereichen, darunter:

  • Anstellung

  • Staatliche und lokale Behördendienste

  • Öffentliche Verkehrsmittel

  • Für die Öffentlichkeit zugängliche Geschäfte

  • Telekommunikation

Weitere Informationen zur ADA und zum Einreichen einer Beschwerde finden Sie auf der ADA-Website.

PTBS und die VA

Das US-Veteranenministerium (VA) kann möglicherweise Veteranen mit PTBS Invaliditätsleistungen gewähren.

Das VA kann Invaliditätsleistungen gewähren, wenn eine Person an PTBS leidet und die folgenden Kriterien erfüllt:

  • Der Stressor, das Ereignis oder das Trauma trat während ihrer Dienstzeit auf

  • Die Person kann aufgrund von PTBS-Symptomen nicht mehr so ​​gut funktionieren wie früher

  • Ein Arzt hat PTBS diagnostiziert

Zu den Leistungen der VA für Invalidität gehören:

  • Gesundheitspflege

  • Entschädigungen oder Zahlungen

  • Behandlung von PTBS

Damit ein Veteran VA-Invaliditätsleistungen für PTBS erhält, muss er einen Antrag auf Invaliditätsleistungen stellen.

Erfahren Sie mehr über PTBS

  • PTBS: Was Sie wissen müssen

  • 5 Möglichkeiten, mit PTBS umzugehen

  • Beziehungen und PTBS: Was Sie wissen sollten

  • PTBS „sollte als systemische Störung betrachtet werden“

  • PTBS-Behandlung

Nicht jeder, der an PTBS leidet, benötigt eine Behandlung. Bei manchen Menschen klingen die Symptome mit der Zeit ab. Wenn die Symptome jedoch nicht abklingen, kann eine Behandlung durch einen Psychologen in Erwägung gezogen werden.

Für den Erhalt mancher Leistungen im Zusammenhang mit einer Erwerbsunfähigkeit kann eine Behandlung erforderlich sein.

Die Behandlung einer PTBS kann von Person zu Person unterschiedlich sein. Einige gängige Behandlungen sind:

  • Kognitive Verhaltenstherapie (CBT): einschließlich kognitiver Verarbeitungstherapie (CPT), verlängerter Expositionstherapie, traumafokussierter CBT

  • Desensibilisierung und Verarbeitung durch Augenbewegungen (EMDR)

  • Gruppentherapie

  • Medikamente: einschließlich Antidepressiva oder zur Linderung von Angstzuständen und Schlafstörungen

  • Komplementäre und alternative Therapien: Yoga, Akupunktur, tiergestützte Therapie

Zusammenfassung

Sowohl die SSA als auch die VA betrachten PTBS in manchen Fällen als Behinderung. Wenn PTBS bestimmte Kriterien erfüllt, z. B. eine ärztliche Diagnose und eine Beeinträchtigung oder Einschränkung bestimmter Lebensbereiche, kann eine Person Anspruch auf Leistungen bei Behinderung haben.

Auch PTBS fällt unter das ADA. Das bedeutet, dass sie als Behinderung gilt und Menschen aufgrund dieser Erkrankung nicht diskriminiert werden dürfen.

Wenn eine Person an einer posttraumatischen Belastungsstörung leidet und diese ihren Alltag beeinträchtigt, kann sie sich an die SSA wenden, um einen Antrag auf Invaliditätsleistungen zu stellen. Veteranen der Streitkräfte können sich ebenfalls an die VA wenden, um Invaliditätsleistungen zu beantragen.

Aufruf zum Handeln

Wenn Sie nach Möglichkeiten suchen, Ihre geistige Klarheit, Ruhe und Konzentration zu unterstützen , entdecken Sie, wie die auf Licht und Ton basierenden Erlebnisse von neuroVIZR zur Förderung von Entspannung und emotionaler Ausgeglichenheit beitragen können.

Eine Neuro-Wellness-Perspektive

Aus Sicht der Gehirngesundheit beeinflusst PTBS nicht nur die Emotionen, sondern verändert auch die Nervenbahnen, die Ruhe, Konzentration und Erholung regulieren. Die Unterstützung des Gehirns durch nicht-medizinische Wellness-Praktiken wie Licht- und Klangerlebnisse, Achtsamkeit oder Erdungsroutinen kann eine professionelle Behandlung ergänzen und das allgemeine Gleichgewicht verbessern.

Diese Ansätze behandeln zwar keine PTBS, können aber zu einem ruhigeren, ausgeglicheneren Geisteszustand beitragen, der das langfristige Wohlbefinden fördert.

Die wichtigsten Erkenntnisse

  • PTBS kann gemäß den Richtlinien der SSA, VA und ADA als Behinderung gelten.

  • Die Erkrankung beeinträchtigt nicht nur die psychische Gesundheit, sondern auch die Gehirnregulation und Belastbarkeit.

  • Ergänzende Neuro-Wellness-Tools können die Genesung und das Gleichgewicht unterstützen.

  • Suchen Sie bei der Behandlung eines Traumas oder damit verbundener Symptome immer professionelle Beratung.

Verbessern Sie Ihre geistige Klarheit mit neuroVIZR